Das von Women&Tech organisierte Treffen ® ETS für den 12. März im Studio Volvo möchte die Arbeit in den Mittelpunkt stellen. Dabei wurde beschlossen, dies aus zwei unterschiedlichen Perspektiven zu tun, die sich teilweise überschneiden werden. Die erste ist die der Frauen und ihrer Herausforderung, den ihnen zustehenden Raum vollständig einzunehmen. Die zweite ist die der Technologien und ihres schnellen Einflusses auf Inhalte und Organisationsformen.
Es werden zwei Essays verglichen. Der erste ist Frauen und Arbeit. Revolution in sechs Schritten , Post Editori, von Rita Querzè. Wie Maurizio Ferrera in seinem Vorwort zum Buch sagt, „ist Rita Querzè mit ihren klaren und gut dokumentierten Artikeln in der Corriere eine der wenigen Stimmen, die in der Lage sind, die vielen Widersprüche des italienischen Arbeitsmarktes und insbesondere das brisante Problem der weiblichen Beschäftigung zu erläutern und zu erklären“. Nach vielen Jahren journalistischer Arbeit in Information und Dokumentation beschließt Rita, uns einen Text zu schenken, der den Kampf der Frauen für ihre Selbstverwirklichung begleiten will, mit präzisen Analysen, vielen Zeugenaussagen und klaren Vorschlägen. Vorschläge, die sich an politische Entscheidungsträger richten, aber auch an Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, wie man die Aspekte der Arbeit von Frauen überwinden kann, die noch auf Lösungen warten: Mutterschaft, die gemeinsame Sorgearbeit, Diskriminierungen in der Karriere, die Gehaltslücke, die Marginalisierung und Prekarität der Arbeitsplätze, die Schwierigkeiten, Unternehmerinnen zu sein.
Das zweite ist Arbeit, Technologie und Freiheit. Zeit und Raum der Arbeit im Zeitalter der künstlichen Intelligenz , Guerini Next, von Anna Maria Ponzellini, Soziologin und Expertin für Organisation, die seit dreißig Jahren an vorderster Front zu den Themen Work-Life-Balance und allgemein zur Verbesserung der Arbeitsqualität steht. Hier liegt der Schwerpunkt vor allem auf Technologien und deren Veränderung der Arbeitsweisen entlang zweier entscheidender Parameter der Arbeitsorganisation, nämlich dem „Wo“ und dem „Wann“ der Arbeit. IKT, digitale Technologien und KI ermöglichen Fernarbeit sowie die Reduzierung und Destandardisierung der Arbeitszeiten, mit enormen Vorteilen für das Wohlbefinden der Menschen. Die neuen Organisationsformen treiben wiederum die Humanisierung und Befreiung der Arbeit nicht nur von zeitlichen und räumlichen Zwängen voran, sondern auch von hierarchischen Beschränkungen, wodurch mehr Autonomie und Verantwortungsübernahme ermöglicht werden.
Beide Bände laden zu einer Reflexion über die Arbeit von Frauen ein, die wir wie jedes Jahr am 8. März feiern möchten. Eine Arbeit, die zugleich gerechter und freier ist. Eine Arbeit, die von freundlichen Technologien unterstützt wird. Eine Herausforderung, bei der Frauen nicht allein gelassen werden dürfen.
Die Veranstaltung findet am 12. März, von 18:00 bis 20:30 Uhr, im Volvo Studio (Viale della Liberazione Ecke Via Melchiorre Gioia) in Mailand statt.
Nach den einleitenden Grußworten von Chiara Angeli (Sales & Marketing Director, Volvo Car Italia), wird Gianna Martinengo (Präsidentin von Women&Tech® ETS und CEO von DKTS) die Veranstaltung mit einer kurzen Reflexion über die Rolle der KI in der Zukunft der Arbeit eröffnen, gefolgt von einem Beitrag von Simona Tironi (Beauftragte für Bildung, Ausbildung und Arbeit der Region Lombardei).
Valentina Goglio (Wissenschaftlicher Ausschuss von Women&Tech® ETS) führt in die Podiumsdiskussion ein und moderiert diese, an der teilnehmen werden Cristina Tajani (Senatorin der Republik und Expertin für Arbeitsmarktpolitik), Clara Bez (HR-Direktorin von Kelly Italy, Teil der GI Group Holding) sowie die beiden Autorinnen, Rita Querzè und Anna M. Ponzellini . Anschließend folgt eine Fragerunde mit dem anwesenden Publikum.
Um 19:30 Uhr folgt ein Networking-Aperitif .