Pressemitteilung Nr. 2 - Mailand, 10. Juli 2008

MERKEN SIE SICH DAS DATUM VOR: 8. September 2008

IN MAILAND TREFFEN SICH DIE FRAUEN
DIE DIE TECHNOLOGIE „ERFINDEN“

Die Konferenz Women&Technologies: Forschung und Innovation stellt eine neue Realität vor:
Frauen sind nicht nur Konsumentinnen, sondern Protagonistinnen und Schöpferinnen von Technologien

In Mailand, im Rahmen des WCC, World Computer Congress 2008,
8. September 2008, 9:30 – 18:30 Uhr – Fiera Milano Congressi - Roter Saal – MIC – via Gattamelata 5


Frauen und Technologien: ein Paar, das noch immer von zu vielen Vorurteilen gefangen ist. Das stereotype Bild der Frau, die ratlos vor einem Computer sitzt oder sich von „hoher“ Technologie eingeschüchtert fühlt, ist nur schwer aus der Welt zu schaffen. Noch schwerer ist es, eine „untergeordnete“ Sichtweise der Technologie, die Frauen vorbehalten ist, zu überwinden, die sich auf Hausautomation oder eine rein zweckgebundene Nutzung beschränkt. Sei es der Ofen oder die programmierbare Waschmaschine aus der Ferne „damit man Zeit spart“ oder das Homeoffice „damit ich die Kinder im Blick behalten kann“.

Die Realität sieht jedoch ganz anders aus, wie man während der Konferenz Women&Technologies: Forschung und Innovation, entdecken kann, und sie offenbart eine Welt von Frauen, die Technologie nicht nur „nutzen“, sondern sie sogar erschaffen, erfinden und nach ihrer Kreativität, ihren Bedürfnissen und ihrer Neugier gestalten und so ein technologisches Universum mit unerwarteten Konturen und absolut innovativem Potenzial zum Leben erwecken. Forscherinnen und talentierte Frauen, die an Universitäten, in Unternehmen und in der öffentlichen Verwaltung tätig sind. Nicht nur das, sondern auch „Technovisionärinnen“, die über Grenzen hinausblicken und außergewöhnliche sowie geniale Einsichten haben.

Eine Innovation nicht nur instrumentell, sondern konzeptionell. « Innovation bedeutet nicht nur, neue Werkzeuge zu schaffen, sondern vor allem die Fähigkeit, Probleme anders zu denken und neue Ziele zu identifizieren: Ich glaube, dass Frauen, wie aus den Beiträgen der Referentinnen hervorgehen wird, dazu viel zu sagen haben. », bemerkt Gianna Martinengo, die Initiatorin und Vorsitzende der Konferenz, die ihr Forscher- und Unternehmerleben den Beziehungen zwischen Forschung und Innovation im Bereich ICT gewidmet hat.

So werden in dieser faszinierenden Konferenz, an der herausragende Rednerinnen aus allen Ecken der Welt teilnehmen – von Brasilien bis Litauen, von den Vereinigten Staaten bis Griechenland, bis Tunesien, von Kanada bis Japan, um nur einige zu nennen – Themen behandelt, die weitgehend unerforscht sind und aus einer ganz spezifisch weiblichen Perspektive betrachtet werden.

Es wird zum Beispiel gesprochen über Kunst und affektives Computing , also darüber, wie sich der Bereich der Kunst dank digitaler Technologien erheblich entwickelt hat und wie die Erkennung und Schaffung eines emotionalen Universums bei Menschen und Avataren zu einem Schlüsselaspekt für den Erfolg vieler Initiativen geworden ist. Und wie Frauen, die traditionell näher an Disziplinen wie Kunst und Psychologie stehen, zu kreativen Protagonistinnen im Einsatz von Technologien der nächsten Generation werden.

Es wird das Thema Interaktion und Dialog in den Gemeinschaften des zukünftigen Webs behandelt und wie das zukünftige Szenario immer mehr Interaktion zwischen Menschen und Technologien sehen wird. Denn der „menschliche“ Gesprächspartner kann auch von der ausgefeiltesten Robotik niemals vollständig ersetzt werden. Und so werden rein weibliche Eigenschaften wie Gesprächsführung, Argumentation und Gruppenmanagement zu einem Reichtum und einem zusätzlichen Vorteil auch bei der Nutzung und Entwicklung von Technologien.

Es wird analysiert, wie Innovation in Unternehmen und Institutionen im Berufsleben und im Umgang mit Zeit und täglichen Verpflichtungen von Frauen bedeutungsvoll werden kann, mit Lösungen wie Videokonferenzen oder Telearbeit, die eine Hilfe beim Bewältigen der vielen täglichen Aufgaben darstellen. Und wie Frauen sich erneut als Akrobatinnen und flexibel erweisen, offener und bereit, die Neuerungen der Hochtechnologie aufzunehmen, fest entschlossen, diese in einen Reichtum zu verwandeln, der die Lebensqualität verbessert.

Und ein Blick auf das, was in unserem Kontinent geschieht, wird von Frauen und ICT in Europa geworfen, wo die aktuelle Situation dargestellt wird: wie viele Frauen es gibt, wo und wie sie tätig sind, die Frauen, die in der Technologie arbeiten und diese produzieren, sowie welche institutionellen Initiativen, der Bezugsrahmen und die Projekte der Europäischen Kommission zugunsten der Frauen, die mit Technologie in Kontakt stehen, existieren.

Viele Themen und Anregungen also in einer spannenden und wichtigen Konferenz im Rahmen der 20. Ausgabe des prestigeträchtigen IFIP WCC, World Computer Congress 2008, dem wichtigsten Ereignis für die internationale wissenschaftliche Gemeinschaft der IKT, das zum ersten Mal in Italien stattfindet und die Teilnahme von über 2.000 hochqualifizierten Personen aus aller Welt vorsieht .

Eine von Didael und dem Europäischen Parlament (Büro Mailand) organisierte Konferenz unter der Schirmherrschaft von Viviane Reding , Mitglied der Europäischen Kommission für Informationsgesellschaft und Medien, mit Grußworten von Judith Bishop, Co-Vorsitzende des International Program Committee WCC und Professorin für Informatik an der Universität Pretoria; Diana Bracco, Präsidentin des Sonderprojekts Forschung und Innovation sowie Expo 2015 von Confindustria; Mariastella Gelmini , Ministerin für Bildung, Universität und Forschung; Linda Lanzillotta , Schattenministerin für öffentliche Verwaltung und Innovation; Simonetta Matone , Kabinettschefin des Ministeriums für Chancengleichheit; Filippo Luigi Penati*, Präsident der Provinz Mailand; Carlo Sangalli, Präsident der Handelskammer Mailand.

Es werden herausragende Rednerinnen aus Italien und der ganzen Welt teilnehmen, sowie drei außergewöhnliche eingeladene Rednerinnen: Mariagiovanna Sami , vom Politecnico di Milano und Mitglied der Nationalen Akademie der Wissenschaften, genannt der XL; Maria Grazia Filippini , Geschäftsführerin und Generaldirektorin von Sun Microsystems Italia Spa; Pia Locatelli , Europaabgeordnete, Mitglied des Ausschusses für die Rechte der Frauen und die Gleichstellung der Geschlechter sowie des Ausschusses für Industrie, Forschung und Energie.


Women&Technologies: Forschung und Innovation findet am Montag, den 8. September 2008, im Rahmen der 20. Ausgabe des IFIP WCC World Computer Congress 2008, von 9:30 bis 18:30 Uhr – Fiera Milano Congressi - Sala Rossa – MIC – via Gattamelata 5 statt.

Das vollständige Programm der Veranstaltung und die aktualisierte Liste der Referentinnen sind auf dem Portal einsehbar.

Für weitere Informationen:
press@womentech.info
Tel. 02.5418091

Airplane
Abonniere unseren Newsletter

Melde dich an, um Updates über unsere Aktivitäten in deinem Posteingang zu erhalten.

Jetzt anmelden